Ich habe das Heidesand Plätzchen Rezept erst kürzlich entdeckt. Zuvor hatte ich noch nie etwas davon gehört. Bei uns in Österreich sagt man zu Plätzchen ja Kekse, aber da dieses Rezept ursprünglich aus Deutschland kommt mache ich da mal eine Ausnahme.
Übrigends stammen diese Kekse…äh entschuldigung – Plätzchen, aus Lüneburg und wurden nach der gleichnamigen Lüneburger Heide benannt. Sie sind sehr zart, sandig in ihrer Konsistenz, aber keinesfalls trocken oder langweilig.
Die Heidesand kommen praktischer Weise ganz ohne Ei aus und schmecken einfach nur fantastisch!
Heidesand Plätzchen – gut Ding braucht Weile
Damit das Heidesand Plätzchen Rezept auch gelingt müsst ihr unbedingt die Butter klären. Das gibt den Plätzchen den typischen Geschmack. Dieser Vorgang ist sehr zeitaufwändig.
Hierfür die Butter in einem Topf erhitzen und unter gelegentlichem Rühren so lange kochen, bis die Feuchtigkeit verdampft ist und nur noch das Fett zurückbleibt. Am Boden bilden sich dabei goldbraune Flöckchen, die keinesfalls dunkelbraun werden dürfen. Dann ist die Butter fertig geklärt.
Anschließend bei Raumtemperatur 2-3 Stunden abkühlen lassen. Sie sollte dann fest und cremig sein. Falls euch das zu lange dauert, könnt ihr die heiße Butter am besten in einer Schmelzschale in ein kaltes Wasserbad stellen. Dann dauert es nur 1 Stunde. Das Wasserbad ab und zu erneuern!
Besonders zart und formschön werden die Heidesand Plätzchen, wenn der Teig über Nacht im Kühlschrank rasten darf. Aber da nicht jeder so lange warten will habe ich die schnelle Variante im Rezept angegeben.
Die Heidesand sehen wirklich wie goldbrauner Sand aus. Auch beim Reinbeissen fühlt es sich wie zart schmelzender Sand auf der Zunge an. Das ist aber keineswegs unangehm. Also keine Sorge! Es erinnert nicht an ein am Strand fallen gelassenes Keks 🙂
Tipps für das Heidesand Plätzchen Rezept
- Wer möchte kann den Heidesand-Teig mit Marzipan und (oder) mit Zitronenschale verfeinern.
- Fleur de Sel Flocken verleihen diesem traditionellen Gebäck ein ganz besonderes Gechmackserlebnis.
- Für das Heidesand Plätzchen Rezept die geklärte Butter zum Herunterkühlen in ein kaltes Wasserbad stellen.
Hier auf diesem Blog gibt es noch mehr zu entdecken. Schaut euch doch auch mal meine anderen Rezepte an: meine Vanillekipferl, bestes Linzer-Kipferl-Rezept und Weihnachtsbaum-Plätzchen
WERBUNG – WERBELINK
Wollt ihr kein Rezept mehr verpassen? JETZT für den Newsletter anmelden oder folgt mir auf Facebook!
WERBUNG – AFFILIATE LINKS
Das habe ich für dieses Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, bei denen ich mit einer kleinen Provision beteiligt werde. Das hilft mir die Nebenkosten des Blogs zu finanzieren. Es entstehen euch dabei keine Mehrkosten! Ich empfehle nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde. |
Falls ihr noch Fragen zum Rezept habt, könnt ihr mich gerne anschreiben. Entweder per Kommentarfunktion oder per Mail. Viel Freude beim Ausprobieren : )
Heidesand Plätzchen Rezept
So werden die Heidesand Plätzchen gemacht

Ingredients
- ❀ 125 g Butter
- ❀ 185 g Mehl, glatt
- ❀ 70 g Zucker
- ❀ 1 Pck Vanillezucker
- ❀ 1/4 TL Meersalz
- ❀ 2 EL Feinkristallzucker zum Wälzen
Directions
- Step 1 Die Butter klären und anschließend bei Raumtemperatur abkühlen lassen (1-2 Stunden). Im Beitrag findet ihr eine ausführliche Beschreibung dazu.
- Step 2 Die geklärte Butter mit dem Mixer in einer großen Schüssel schaumig schlagen und die restlichen Zutaten dazugeben.
- Step 3 Nun zu einem glatten Teig verkneten.
- Step 4 Den Heidesand-Teig zu einer ca. 4-5 cm dicken Rolle formen und in Zucker wälzen. Die Rolle in Frischhaltefolie wickeln mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Step 5 Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Step 6 Die gekühlte Teig-Rolle mit einem scharfen Messer in ca. 5 mm dünne Scheiben schneiden und im heißen Ofen ungefähr 10 Minuten goldgelb backen.
- Step 7 Die Heidesand Plätzchen sind direkt aus dem Ofen sehr weich. Also am besten am Backblech vollständig abkühlen lassen und dann erst in eine Blechdose legen.
Klicke auf die Sterne um das Rezept zu bewerten!