Linzeraugen (Linzer Radln) gehen zu Weihnachten immer. Wenn die Herstellung dieser unglaublich leckeren Linzer Kekse (Linzer Plätzchen) nicht so aufwändig wäre würde ich sie bestimmt auch unterm Jahr backen. Früher kaufte ich sie zur Weihnachtszeit immer bei einem Advent-Stand im Einkaufszentrum.
Sie waren butterweich, mürb und schmolzen beinahe im Mund. Das bekam ich selbst einfach nicht so hin. Meine Linzeraugen waren natürlich auch nicht schlecht, aber so perfekt wie diese…
♡ Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr unten im grauen Kästchen ♡
Aber nach vielen Jahren und viele, viele verschiedene Linzeraugen-Rezepte später ist es mir endlich gelungen diese zarten Kekse nachzubacken. Der Teig ist genauso butterzart und aromatisch, vanillig, leicht nussig und hat die ideale Konsistenz.
Linzerkekse mit Suchtfaktor
Linzerkekse sind bei uns eigentlich immer ruck zuck innerhalb von ein paar Tagen aufgenascht. Aber bei diesem Rezept muss ich aufpassen, dass sie wenigstens den ersten Tag überstehen. Sie machen regelrecht süchtig. Es sind die absoluten Lieblingskekse von mir und meinen beiden Töchtern – reinlegen könnten wir uns : )
Also in wenigen Worten: Wenn ihr extrem leckere und weiche Linzeraugen backen wollt, dann seid ihr hier genau richtig!
Weitere leckere Weihnachtskeks-Rezepte: Haselnussmakronen, Tannenbaumkekse, schnelle Zimtsterne und die besten Vanillekipferl
WERBUNG – WERBELINK
Das benötigt ihr für das Linzeraugen Rezept
Zutaten:
- Weizenmehl, glatt
- Mandeln, gemahlen
- Zucker
- Salz
- Zimt, gemahlen
- Eier (nur das Eigelb)
- Butter
- Vanillezucker oder Vanilleschote
- Staubzucker (Puderzucker)
- Marmelade
Utensilien:
- Schüssel
- Frischhaltefolie
- Nudelholz
- Ausstecher
- Backpapier
- feines Sieb
- kleiner Topf
Tipps für die Linzeraugen
- Der Mürbeteig enthält viel Butter, daher unbedingt lange kühlen, sonst lässt er sich schwer ausrollen!
- Der weiche Teig klebt beim Ausrollen etwas, daher gut mit Mehl stauben.
- Nach dem Ausstechen (falls nötig) die Kekse mit einem Spatel von der Arbeitsfläche lösen.
- Wenn ihr wollt könnt ihr die Linzer-Augen mit Schokolade überziehen.
- Auch mit Dinkelmehl zubereitet schmecken sie richitg gut.
- Etwas geriebenene Zitronenschale gibt diesem Gebäck noch eine extra Geschmacksnote.
- Ich bestäube meine fertigen Linzeraugen mit einer Mischung aus Vanillinzucker und Staubzucker.
- In einer verschlossenen Blechdose halten sich die Linzer-Kekse 2-3 Wochen lang.
Wollt ihr kein Rezept mehr verpassen? JETZT für den Newsletter anmelden oder folgt mir auf Facebook!
WERBUNG – AFFILIATE LINKS
Das habe ich für dieses Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, bei denen ich mit einer kleinen Provision beteiligt werde. Das hilft mir die Nebenkosten des Blogs zu finanzieren. Es entstehen euch dabei keine Mehrkosten! Ich empfehle nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde. |
Welche Marmelade für Linzer-Augen
Die klassischen Linzer-Augen werden mit Ribiselmarmelade gemacht. In einigen Teilen Österreichs wir jedoch lieber Marillenmarmelade verwendet. Ich breche einfach mit den Konventionen und verwende ganz frech Erdbeermarmelade. Auch bei meinem Linzerkipferl-Rezept kommt ausschließlich diese Marmelade zum Einsatz. Probiert es einfach mal aus – schmeckt wirklich wunderbar.
WERBUNG – WERBELINK
Falls ihr noch Fragen zum Rezept habt, könnt ihr mich gerne anschreiben. Entweder per Kommentarfunktion oder per Mail. Viel Freude beim Ausprobieren : )
Linzeraugen
So werden die weichen Linzeraugen gemacht

Ingredients
- ❀ 160 g Mehl
- ❀ 150 g Mandeln, gemahlen
- ❀ 70 g Zucker
- ❀ 1 Prise Salz
- ❀ 1/2 TL Zimt, gemahlen
- ❀ 1 Pck. Bourbon Vanillezucker
- ❀ 2 Eigelb, Größe M
- ❀ 150 g Butter, gewürfelt
- Zum Füllen:
- ❀ 150 g Marmelade (Erdbeere)
- ❀ 1 EL Zucker
- Zum Bestäuben:
- ❀ Staubzucker
Directions
- Step 1 Für die Linzeraugen alle Zutaten in einer großen Rührschüssel miteinander vermischen.
- Step 2 Gut durchkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist.
- Step 3 Den Mürbteig nun zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Step 4 Anschließend den Linzeraugen-Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen. Falls nötig beim Ausrollen mit Mehl stauben. Der Teig ist sehr weich und lässt sich etwas schwieriger verarbeiten.
- Step 5 Das Backrohr auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Step 6 Nun die Kekse (Plätzchen) ausstechen und mit etwas Abstand auf das Backblech setzen. Falls sie sich nicht von der Arbeitsfläche lösen, einfach mit einem Spatel oder Messer anheben.
- Step 7 Die Linzerkekse ca. 10 Minuten hellgelb backen.
- Step 8 Danach unbedingt vollständig auf dem Blech abkühlen lassen, sonst zerbrechen sie.
- Step 9 In der Zwischenzeit die Marmelade zusammen mit dem Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen.
- Step 10 Auf die Kekse ohne Loch ca. 1 TL Marmelade geben.
- Step 11 Die gelochten Kekshälften mit Staubzucker (Puderzucker) bestäuben und auf die Marmelade-Kekse setzen.
- Step 12 Gut abkühlen lassen und aufnaschen!
Klicke auf die Sterne um das Rezept zu bewerten!